Zum Inhalt springen
Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Imkerei

Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Imkerei

  • Impressum
  • Mitglieder
  • Geschichte
    • Niederbayern 2016
    • Luxemburg 2017
    • Hechingen 2018
    • Weimar 2019
  • Empfehlungen
  • Links
  • Cloud
  • Impressum
  • Mitglieder
  • Geschichte
  • Empfehlungen
  • Links
  • Cloud
Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Imkerei

fv

  • Profil
  • Eröffnete Themen
  • Verfasste Antworten
  • Beteiligungen
  • Favoriten

Favorisierte Forenthemen

  • Wie schade! Hier wurden keine Themen gefunden.

Die Zucht der Honigbiene

Der Lebensraum der Honigbiene hat sich massiv verändert. Hinzu kommt noch die Bedrohung durch Krankheiten und Parasiten. Die züchterische Auslese unterstützt die Honigbiene in ihrer Anpassung daran. Zucht bedeutet gezielte Verpaarung von selektierten und geprüften Tieren. Neben guten Eigenschaften und Leistung steht nun verstärkt die Widerstandkraft gegen verschiedene Krankheiten und der Varroamilbe im Mittelpunkt der Zuchtauslese. Diese aufwändige Selektionsarbeit wird von uns Beratern aktiv unterstützt.

Die Varroamilbe und andere Bedrohungen

alternate test

Die Imkerei ist durch Parasitenbefall (z.B. Varroamilbe)  und Krankheiten anspruchsvoller geworden. Neu erschienene Beeinträchtigungen, wie die asiatische Hornisse (Vespa velutina) aber auch Schädlinge die im weiteren Umfeld von Europa  auftreten (z.B. Kleiner Beutenkäfer oder die Tropilaelaps-Milbe) bedürfen der Aufmerksamkeit und bei Bedarf schnellstmöglicher Informationsweitergabe.. Die Aus- und Fortbildung der Imker wird dabei immer wichtiger, um Bienen langfristig gesund zu halten. Wir Berater sehen uns dabei als wichtiges Bindeglied um die Ergebnisse der Forschung in die Praxis zu übertragen

Verjüngung der Imkerschaft

Verjüngung der Imkerschaft

Die Imkerei befindet sich derzeit in einer Umbruchphase. In den letzten Jahren kamen viele junge Imker/Imkerinnen hinzu. Dies erfordert einen verstärkten Schulungs- und Ausbildungsbedarf um mit den gestiegenen Herausforderungen der Imkerei gut zurechtkommen. Die Aus- und Fortbildung der Jungimker/innen gehört zu den zentralen Aufgaben der Fachberater für Imkerei.

Imkerei und Klimawandel

Die klimatischen Veränderungen erfordern eine angepasste Bienenhaltung. Jedes Jahr ist individuell zu sehen und die Völkerführung muss entsprechend angepasst werden. Die Blühphasen verschieben sich massiv, trachtlose Zeiten nehmen zu. Die Wasserversorgung in der Saison muss stärker beachtet werden. Zudem begünstigt die längere Vegetationsperiode den Anstieg der Varroapopulation in den Völkern. Neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten müssen verstärkt biotechnische Möglichkeiten genutzt werden. Wir Berater vermitteln und verbreiten die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei (AFI)

Die AFI ist ein Zusammenschluß der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei, sie existiert seit 1987.  Die jährliche Beratertagung in Präsenz dient der Fortbildung unserer Mitglieder, dem Erfahrungsaustausch und dem persönlichen Kontakt untereinander. Weiter halten wir mehrmals jährlich Online-Sitzungen ab und tauschen uns per E-Mail und Telefon in speziellen Fragen untereinander aus. Jeder Berater hat unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte. Dadurch können wir uns gegenseitig in unserer Arbeit zum Wohle der Bienen und der Imkerei unterstützen. Aus einem kleinen Kreis bei der Gründung ist mittlerweile ein Netzwerk über viele europäische Länder entstanden.

test

Suche

Supported by

Projects CRM Documents

Zum cloud

Nur für mitglieder.

  • Impressum
  • Mitglieder
  • Geschichte
    • Niederbayern 2016
    • Luxemburg 2017
    • Hechingen 2018
    • Weimar 2019
  • Empfehlungen
  • Links
  • Cloud
  • Impressum
  • Mitglieder
  • Geschichte
  • Empfehlungen
  • Links
  • Cloud
Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Imkerei Mit Stolz präsentiert von WordPress